BEIZEN
Das Beizen bzw. Passivieren wird eingesetzt um Werkstückoberflächen aus Edelstahl einen Schutz gegen Oxidation zu bieten. Durch das Beizen wird die Oberfläche des Edelstahls oxidfrei und frei von Fremdmetall-Kontamination. Das Beizen wird im Gegensatz zum Elektropolieren stromlos ausgeführt. Der Edelstahl kann durch den chemischen Abtrag allseitig geglättet und entgratet werden, zudem werden Risskeime entfernt – auch an schwer zugänglichen Stellen.
Wir bieten folgende Beizdienstleistungen:
- Tauchbeizen
- Umlaufbeizen
- Sprühbeizen (Beizen von Bauteilen jeder Größe)
Ihre Vorteile bei NIRO-EXPERT:
- Jahrelanges Know-How und Erfahrung
- Konsequente Qualitätssicherung nach ISO 9001
- Möglich als Vor-Ort Service
- Bearbeitungsdokumentation
Korrosionsbeständigkeit
Nur dann, wenn die Oberfläche von Edelstahl korrosionsbeständig ist, bleibt ihre Funktionalität gewährleistet. Sie muss frei sein von Rückständen – etwa von Anlauffarben nach dem Schweißen, von Flugrost, von Rückständen von Bohremulsionen oder auch von ferritischen Einpressungen, wie sie nach Formgebungsprozessen auftreten. Das Beizen von Edelstählen beseitigt diese Verunreinigungen gründlich und ermöglicht das Wiederaufbauen einer gleichmäßigen Passivschicht. In vielen Industriebereichen ist das Beizen daher die Basis für korrosionsbeständige und robuste Prozessanlagen. Der effektive Schutz gegen das Oxidieren ist zudem flexibel einsetzbar: als Sprüh- und Umlaufbeizen für Bauteile in beliebigen Größen oder durch die Behandlung im Tauchbecken.


Metallische Reinheit
Ein besonders wirksamer Weg zur Erlangung von metallisch reinen Oberflächen aus Stahl ist das Beizen. Es löst nicht nur Anlauffarben, Oxidationen inklusive Chromoxiden und Fremdmetalle. Auch Eisen wird aus dem Grundmaterial abgelöst. Die Beseitigung von ferritischen Verunreinigungen erhöht an der Oberfläche der Legierungsgrad. Der Beizvorgang ist eine wirksame Waffe im Kampf gegen Kontaminationen wie Schleiffunken oder Werkzeugabrieb. Er ist die Voraussetzung dafür, dass sich an der Oberfläche eine dichte und homogene Passivschicht bilden kann.